Neuhausen ob Eck – Bei der gut besuchten Hauptversammlung der Ortsgruppe Neuhausen ob Eck des Schwäbischen Albvereins (SAV) in der Homburghalle stand die Neuorganisation des SAV im Vordergrund. Der Vorsitzende Matthias Ries stellte die Eckpunkte der Neuorganisation vor und führte aus, dass es neben einer zweitägigen Klausurtagung zu diesem Thema auch mehrere Sitzungen der verschiedensten Arbeitsgruppen zur Umstrukturierung des SAV gab. Ries erläuterte den anwesenden Besuchern, dass nur mit einer Neuorganisation, mit der Besetzung von Führungspositionen und mit der tatkräftigen Unterstützung aller Mitglieder die Zukunft des SAV gesichert werden kann.
Der Ausschuss des SAV erhielt anschließend von der Generalsversammlung den einstimmigen Auftrag, an der Neuorganisation des SAV weiterzuarbeiten und diese dann in der nächsten Generalversammlung zu beschließen.
In den darauffolgenden Berichten der einzelnen Abteilungen und Sparten, welche sich auf den Zeitraum März 2021 bis März 2022 erstreckten, war erkennbar, dass einige Veranstaltungen und Aktionen wegen der Coronapandemie entweder nur eingeschränkt
durchgeführt werden konnten oder gänzlich ins Wasser fielen.
Jugendwart Andreas Klauss berichtete von einer Wanderung sowie einem spontan durchgeführten Schwimmkurs für Kinder, welcher an sieben Tagen im Freibad in Fridingen stattfand.
Der Lauftreff, der von Susi Weiss geleitet wird, konnte erst im Juni 2021 starten. Die Trainingsabende waren aber dann gut besucht.
Wegewart Tobias Dichtl betreute 35 Kilometer Wanderwege und 15 Ruhebänkle, die auf ihre Sicherheit geprüft wurden, sowie über die Rasenpflege am Skihang und um die Ski- und Wanderhütte.
Naturschutzwart Thomas Storz informierte über die zurückliegenden Pflegemaßnahmen sowie über die Überwachung der Biotope in Neuhausen.
Die Inline-Hockey-Mannschaft unter Achim Kölzow konnte aufgrund der Pandemie nur eingeschränkt trainieren und nahm an einem Turnier teil.
Wanderwart Sebastian Binder sprach in seinem Rückblick von einigen Wanderungen. Neben einer Klettersteigtour konnte auch eine Hochgebirgswanderung in Österreich durchgeführt werden.
Beim Kindertanz unter der Leitung von Dominik Schaz wurden die Gruppen neu aufgestellt. Insgesamt fünfzehn Mädchen trainierten mit coronabedingten Einschränkungen unter professioneller Leitung Tanz, Rhythmik und Grazie.
Skischulleiter David Hensler stellte fest, dass aufgrund der schlechten Schneelage an nur einem Wochenende Ski- und Snowboardkurse durchgeführt werden konnten. Die Kurse waren jedoch komplett ausgebucht und fanden mit einem bis ins Detail geplanten Hygienekonzept statt. Hierbei wurden die Schülerinnen und Schüler von 40 ausgebildeten
Ski- und Snowboardlehrern und zahlreichen Anwärtern unterrichtet.
Die Leiterin der Pistenteufel, der Nachwuchs der Skiabteilung, Isabell Fecht trug vor, dass
der Skischulnachwuchs leider nur zweimal trainieren konnte. Herausragend war dabei ein
Trainingstag in Gargellen/Montafon.
Die neue Kindergruppe Windelflitzer, unter der Leitung von Katrin Schauer und Jennifer Hess, boten den kleinsten Albvereinlern ab dem ersten Lebensjahr ein wöchentliches Programm. Bewegungsspielen an der frischen Luft, in der Sporthalle und basteln begeistern. Die Höhepunkte waren ein Auftritt beim Familienabend und ein Laternenumzug.
Radabteilungsleiter Karsten Utecht berichtete von mehreren Radtouren des wöchentlich stattfindenden Radtreffs. Es konnten coronabedingt aber nicht alle geplanten Touren durchgeführt werden.
Bei der Inline- und Speed-Skating-Gruppe unter der Leitung von Thomas Storz und Kirstin Wittenbecher sind aktuell ca. 40 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 14 Jahren auf den Rollen unterwegs. Dort konnten fünf ehemalige Rennläufer des SAV als zusätzliche Trainer gewonnen werden. Diese werden derzeit auf ihre Prüfung zur Trainerlizenz vorbereitet.
Im Bericht von Hüttenwart Marc-Andre Rapp wurden die Mitglieder darüber informiert, dass auch die Ski- und Wanderhütte durch die Hygiene- und Coronaregeln nur eingeschränkt geöffnet war. Es konnten an 31 Tagen eine Bewirtung stattfinden. Herausragend war neben dem Skikurswochenende im Januar auch das erste Oldtimertreffen an der Skihütte.
Technikteamleiter Niklas Lang berichtete über mehrere Arbeitseinsätze des Technikteams an der Ski- und Wanderhütte sowie am Skilift.
Melanie Stritzel zeigte die Mitgliederentwicklung auf. Die Mitgliederzahl sank von März 2021 bis März 2022 um neun Mitglieder auf 598 Mitglieder. Stritzel führte jedoch weiter aus, dass die Mitgliederzahl aktuell auf 630 gestiegen ist.
Kassierer Hermann Luz konnte trotz zahlreicher Investitionen und ausgefallener Veranstaltungen eine noch gut gefüllte Vereinskasse vorweisen.
Erster Bürgermeisterstellvertreter Markus Seeh bedankte sich beim SAV für das große Engagement in der Gemeinde recht herzlich. Seeh hob hervor, dass der SAV in der Coronapandemie viele Veranstaltungen durchgeführt hat und so den Bürgern der Gesamtgemeinde trotz Pandemie und dem damit verbundenen organisatorischen Mehraufwand eine Freizeitgestaltung coronakonform ermöglichte.
Im Anschluss nahm Seeh die Entlastung der Vorstandschaft vor, welche einstimmig beschlossen wurde.
Bei den Wahlen wurde Peter Tuschy als Hüttenwart und Markus Seeh als Skiabteilungsleiter einstimmig bestätigt.
Rebecca Osswald wurde ebenfalls einstimmig als Beisitzerin in den Ausschuss gewählt.
Der erste stellvertretende Vorsitzende Fritz Hensler trat nicht mehr zur Wahl an und wurde unter großem Applaus für sein langjähriges und erfolgreiches Wirken verabschiedet. Dieser Posten konnte nicht besetzt werden.